CEYLON-ZIMT GEMAHLEN (Cinnamomum verum)
Ceylon-Zimt wird in erster Linie für Kompotte, Marmeladen, Süßspeisen, Grieß- und Reispuddings, Desserts, Backwaren- insbesondere bei der Weihnachtsbäckerei - und bei Kaffeezubereitungen (Cappuccino) verwendet. In der deftigen Küche passt er zu Wildschweinbraten und Rotkraut. Er findet sich auch in Currygerichten, bei süßsauer eingelegten Früchten und in Chutneys. Bei heissen alkoholischen Getränken, wie z.B. beim Punsch darf er nicht fehlen.
Ceylon-Zimt hat einen geringeren Cumaringehalt als der Cassia-Zimt, schmeckt dadurch aber auch weniger nach Zimt!
Zu den Ceylon-Zimtstangen geht es hier lang.
Kundenbewertungen:
Ausgezeichnet
Gute Ware, sehr empfehlendswert.
Sehr gut, gefällt mir!
Sehr gut geeignet für Diabetiger Jogurt
Perfekt intensiver Geschmack sehr zu empfehlen. Da kommen die Marken nicht mit.
Zimt riecht stark aromatisch.